Was ist schon dabei? Was kommt noch …

Wo findet ihr uns noch? Wir sind jetzt auf Instagram und Facebook. Noch entfernt von Perfektion. Sollte aber schnell ansehnlich werden. 🙂

Unsere Facebook-Seite

Instagram

Dort kann ich euch die Schmuckstücke noch besser zeigen. Und das, was ich echt richtig gut finde, wir können uns dort austauschen. So weiß ich, was ich besser machen kann, oder was so bleibt, weil es gut ist.

Infoecke: Ist in Vorbereitung und wird hier ja schon genutzt. In unbestimmten Abständen wird es Beiträge geben, die mit Schmuck zu tun haben.

Weitere Kategorien, außer Schmuck: Sind angedacht.

Haltbarkeit von Modeschmuck/Veredelungen

Man sollte bei qualitätsvoll veredeltem Modeschmuck eine Haltbarkeit von mindestens zwei Jahren, bei guter Pflege, erwarten. Wobei hochwertiger Modeschmuck in seiner Haltbarkeit überrascht. Oft bleibt seine Schönheit über einen sehr viel längeren Zeitraum erhalten.

– Vergoldung ist wohl die bekannteste Veredelung. Üblich in 14 und18 Karat Gold wird das Grundmaterial, im Modeschmuckbereich sehr häufig Messing, mit elektrochemischen Verfahren veredelt. Heutzutage hauptsächlich mit der Galvanotechnik. Durch die verschiedenen Legierungen ( also die Beimischung anderer Metalle zum Gold, welches dann für die Vergoldung benutzt wird) erhält man die gewünschte Farbe, Glanz und Härte/ Verschleißbeständigkeit. Kupfer gibt zum Beispiel als Ergebnis Rotgold.

– Silber ist oft rhodiniert, was Glanz und Anlaufschutz gewährt. Sollte diese Beschichtung nach und nach abgerieben sein, erscheint das Silber darunter, welches dann irgendwann anläuft. Ab jetzt muss man putzen. Es besteht auch die Möglichkeit es zum Juwelier zu bringen, der es dann erneut galvanisiert.

PVD Beschichtung: (Physical Vapour Deposition). Eine PVD Beschichtung ist ein Rolls Royce unter den Veredelungen. Dadurch wird dein Schmuckstück extrem oberflächenhart. Der Abrieb wird auf ein minimum reduziert. Es verhält sich allergieneutral.

E-Coat: Elektrostatische Beschichtung. Der Effekt ist ein sehr haltbarer Farb, bzw.Lackauftrag. Man muss schon mit agressiven Mitteln kommen, um ihn zu beschädigen. (Quelle: Wikipedia)

Vermail: Ist eine besondere Vergoldung. Der Unterschied zu “nur” vergolden besteht darin, dass Gold Vermail immer 925 Silber als Grundlage besitzt. Die Dicke der Schicht muss mindestens 2,5 Mikronen betragen. Das ist im Schmuckbereich erheblich dicker, als die üblichen Vergoldungen. Es wird also viel mehr Gold verwendet. Außerdem muss es sich um mindestens 10 Karätiges Gold handeln. Goldvermail ist ein gesetzlich geschützter Begriff und darf sich nur so nennen, wenn die oben genannten Standards eingehalten sind. Goldvermail gilt nahezu als allergieneutral.

Auch bei diesen Ausführungen gilt: Irrtümer vorbehalten. Wenn ihr Fehler entdeckt, oder weitere interessante Anmerkungen oder Wissen habt, dann schreibt mir sehr gerne.

Foxdeal-was ist das?

Die ausgewählten Schmuckstücke sind zu besonders guten Konditionen eingekauft und ich gebe diese Ersparnis an euch weiter. Werde beim Nachkauf dieses Preisniveau aber sehr wahrscheinlich nicht noch ein mal bieten können.

Das ist der Grund warum die Foxdeals nur eine gewisse Zeit gelten.

Versandbedingungen

Versand erfolgt mit DHL

The Pinky Fox erhebt eine Pauschale von 3,95 Euro. Ihr habt, wie üblich die Möglichkeit einer Paketverfolgung. DHL bietet euch auch die Möglichkeit vorher den Zustellort eures Paketes anzugeben.

Beispiel Versendezeit: Bestellt ihr im Zeitraum von Donnerstag bis Freitag 8,00 Uhr , wird eure Bestellung am Freitag versendet. Montag bis Freitag sind unsere Pack und Versandtage. Nun kommt es auf DHL an. Diese brauchen in der Regel nicht länger, als zwei Tage. Falls ihr es echt eilig habt, ruft gerne an: 01522/8556527. In solchen Fällen werde ich sehr gerne an einem Samstag versenden.

Umtausch: Sollte euch etwas nicht gefallen, oder euch nicht in dem Zustand erreicht haben, wie ihr es möchtet, dann sendet es einfach auf Kosten von The Pinky Fox zurück. Wie das gemacht wird steht in den Lieferbedingungen. Ihr könnt mich auch gerne anrufen: 01522/8556527 in der Zeit zwischen 10,00 Uhr und 16,00 Uhr ereicht ihr mich auf alle Fälle. Davor und danach wahrscheinlich auch. Sonst rufe ich auch gerne zurück.

Reeves and Reeves

Aus dem Herzen von West Dorset/England

Das Ehepaar Heath und Caroline designt und fertigt fast das gesamte Angebot ihres zauberhaften Schmucks in ihrer Heimat West Dorset. Unterstützt von einem kleinen Team. Dort sorgt die wunderschöne Landschaft und die Liebe zu Pferden für vielfältigste Inspiritation. Aber, auch die Lust auf Reisen und ihr Hintergrund in der Fashionwelt schimmern bei ihren Designs durch.

Mit diesem Schmuck erhaltet ihr immer 925 Silber als Basis und Goldvermail in Gelb und Roségold als Farbakzente. Bearbeitungen, wie z.B. das Hämmern sorgen für spannende Oberflächen. Verwendete Perlen kommen aus Kulturen.

Eine individuelle, eigenständige Schmuckkollektion.

Quelle: Händlerinformationen

Firma Storch

Familienbetrieb

1990 gegründet, agiert die Firma Storch bis heute als Familienbetrieb. Mittlerweile mit mehreren Angestellten. Sie bieten Schmuck und Modeschmuck und Systeme zum Ohrlochstechen an. Juweliere kaufen dort. Das Besondere, neben der hochwertigen Qualität sind viele eigene Designs. Sie werden von Storch selbst entwickelt und dann in Auftrag gegeben. Bevorzugt in Deutschland und Europa. Es entstehen auch Designs in Zusammenarbeit mit Firmen, die Entwürfe für Storch modifizieren.

Auf diese Weise unterscheidet sich Storch von üblichen Großhändlern. Ich freue mich dort für meine Kunden einkaufen zu dürfen. Du erhältst Schmuck in einer sehr hohen Qualität und Designs die nicht in Massen produziert werden.

Quelle: Website der Firma Storch. Irrtümer und Fehler vorbehalten.

MYC-Paris

Angaben über die verwendeten Materialien

Über 95% der verwendeten Basismaterialien bestehen aus qualitativem Messing. (Die Qualität ergibt sich aus den Anteilen in den Legierungen). Dieses wird mit 18 Karat Weißgold veredelt. In 0,05 Millimeter Dicke für langlebigen Glanz. Die Steine sind Premiumqualität aus Östereich. Die verschiedenen Farbgebungen werden durch Platinierungen in 18 Karat Roségold oder 18 Karat Gelbgold erreicht.

Firmengeschichte

MYC-Paris wurde 2013 gegründet. Zuerst noch unter dem Namen MY Charms. Zwei Freunde nahmen sich vor hochwertigen Schmuck aus Kristallen und Perlen zu fairen Preisen anzubieten. Die Schmuckstücke sind eine Kombination aus traditionellem und ausgefallenem Design.

Quelle: Website und persönliche Auskunft von MYC-Paris. Irrtümer und Fehler vorbehalten.

Sergio Engel

Sergio Engel designt Schmuck in Berlin. Hier wird handgefertigt. Es handelt sich um hochwertigen Schmuck/Modeschmuck in besten Veredelungen, die einen echten Mehrwert bieten.

Sergio Engel – Materialvewendungen

Sergio Engel gibt nicht explizit zu jedem Detail seiner Schmuckstücke die Materialangaben an. Der Grund dafür ist, dass es feststehende Materialien gibt mit denen gearbeitet wird. Diese Angaben bekommt ihr hier.

Produkteigenschaften:Oberflächen veredeltes Messing, Tombak oder Zinguss – Veredelungen aus Silber, Gold, Roségold, Kupfer und Rhodium – Edelstahl, Edelstahl PVD-beschichtet – Gold-und Roséveredelungen erhalten einen E-Coat.

Angaben zu Aplikationen: -hochwertige Glaskristalle, Glasperlen, handgefertigtes böhmisches Glas -Leder/Kork -patinierte Metallplättchen -Acrylsteine und eloxierter Spiraldraht

Angaben zu Ketten und Seilen: -Ketten und Armbänder aus Edelstahl, teilweise PVD-beschichtet, gold/roségoldfarben, Seile aus Edelstahl, kunststoffummantelt, Längen: ca. 42 cm + Verlängerung, bei Ketten ca. 5cm, bei Armbändern ca. 2-3cm

Angaben zu den Ringen: Größenangaben in der Beschreibung von The Pinky Fox.

Angaben zu den Ohrringen: Stecker aus 925 Silber oder Edelstahl -Brisuren und Haken aus veredeltem Messing

Quelle zu diesem Beitrag: Händlerkatalog von Sergio Engel, Irrtümer und Übermittlungsfehler vorbehalten.

So bleibt Schmuck/Modeschmuck länger schön

Übliche Gebrauchsspuren, die je nach Beanspruchung im Alltag, nach gewisser Zeit auftreten, stellen keinen Reklamationsgrund dar.

Alltag:

Schmuck und Chemikalien mögen sich nicht. Im Alltag würden das z.B. Putzmittel, aber auch Desinfektionsmittel sein. Kosmetika und Parfüm erst in die Haut einziehen, bzw. wegtrocknen lassen. Besonders Perlen nehmen es übel, damit in Kontakt zu kommen. Es empfielt sich den Schmuck auch beim Baden, Duschen und Sport nicht zu tragen. Er könnte dabei z.B. seinen Glanz verlieren. Um unnötige Kratzer zu verhindern ist es selbstredend, dass man in bestimmten Situationen, z.B. einer Renovierungsarbeit, seinen Schmuck ablegt.

Aufbewahrung:

Ihr macht euch selbst eine Freude, wenn ihr eine Schmuckbox benutzt und auf Reisen eine entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeit. So kann sich der Schmuck nicht gegenseiteig zerkratzen, sich Steine lösen oder Seile und starre Ketten Knickspuren bekommen.

Reinigung:

Ein weiches, fusselfreies Tuch und bei Bedarf etwas Seife und lauwarmes Wasser reichen aus. Vorsicht bei Mikrofasertüchern. Diese sollten dafür ausgewiesen sein. Nicht dafür deklarierte Tücher könnten die Oberflächen ankratzen. Silberputztücher und Silberreinigungsbäder sind bekannt. Bei den Tauchbädern daran denken, dass viele Steine Schaden nehmen, wenn sie mit getaucht werden. Tauchbad nur kurz anwenden. Lieber öfter wiederholen bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Ultraschallbäder stellen eine sehr gute Möglichkeit dar. Es ist die schonenste Art Schmuck gründlich zu reinigen. Doch auch hier ist darauf zu achten, dass Perlen und einige Edelsteine diese Reinigung nicht mögen. Smaragde, Opale, Türkise z.B. gehören dazu. Bitte informiert euch vor der Reinigung mit einem Ultraschallbad für was es geeignet ist.

Allergiepotenzial von Materialien in der Schmuckverarbeitung

Für The Pinky Fox suche ich die Schmuckstücke mit großer Sorgfalt aus. So dass eine allergische Reaktion bei den von mir angebotenen Schmuckstücken nicht vorkommen sollte. In den Beschreibungen findet ihr die genauesten Materialangaben, die mir möglich sind. Damit ihr immer in der Lage seid, die beste Entscheidung für euch zu treffen.

Themenübersicht

  • Was ist eine Allergie?
  • Legierungen
  • Häufige Metalle in der Schmuckverarbeitung:
  • Platin
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Bronze
  • Messing
  • Tombak
  • Edelstahl
  • Palladium

Was ist eine Allergie?

Disclaimer: Ich bin keine Fachfrau auf diesem Gebiet. Diese Hinweise sollen euch einen ersten Überblick verschaffen. Es bildet meine Recherche ab und kann Fehler enthalten. Dieser Text ist nicht als wissenschaftliche Arbeit zu verstehen.

Weshalb bekomme ich eine Allergie? Im Schmuckbereich interessiert uns im Grunde nur die Kontaktallergie. Sie entsteht, wenn die Haut mit einem Material in Kontakt kommt, gegen das sich der Körper wehrt. Es ist eine “übertriebene” Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde Stoffe. Und da reagiert jeder Körper individuell.

Reaktionen sind z.B. nässende Stellen auf der Haut, an denen der Schmuck mit der Haut in Kontakt kam. Auch Rötungen, Pusteln und Juckreiz gehören dazu. Solltest du diese Reaktionen bei dir feststellen dann trage bitte diesen Schmuck nicht weiter und suche einen Arzt auf.

Legierungen

Legierungen sind Verschmelzungen von Metallen. Man möchte dadurch erreichen, dass bestimmte gewünschte Eigenschaften des Grundmetalles verstärkt oder geschaffen werden. So erhält man z.B. bei Gold durch die Verschmelzung mit Silber, Kupfer oder Palladium eine zusätzliche Härte. Das gilt auch für andere Metalle. Aber nicht nur der Härtegrad, auch Glanz und Farbe kann durch die Legierungen verändert werden. Die Anteile des Edelmetalles Gold werden z.B. durch den sogenannten Feingehalt angezeigt. 333 Gold Feingehalt bedeutet also, ein gutes Drittel besteht aus reinem Gold. So das z.B. eine Allergie auf Goldschmuck in der Regel eher eine Allergie auf ein beigemischtes Metall bedeutet.

Wenn man also weiß, dass Schmuckmetalle fast immer auch Legierungen bedeuten, kann man sich vorstellen, dass grundsätzlich immer die Möglichkeit einer allergischen Reaktion besteht. Allerdings sind bestimmte Metalle bekannt dafür, bei mehr Menschen Allergien auszulösen, als andere Metalle dies tun.

Das bekannteste Allergien auslösende Metall ist wohl Nickel. Seit 2001 gibt es deshalb ein EU-weites Verbot gegen nickelfreisetzende Legierungen in der Schmuckverarbeitung. Das Nickel nicht frei gesetzt wird, bedeutet nicht das kein Nickel enthalten sein kann.

Eine allergische Reaktion bedeutet nicht automatisch eine schlechte Qualität. Eben, weil es eine sehr individuelle Thematik ist. Bei einigen Anbietern mag die Qualität der Grund für eine Allergie sein. Ich denke aber, dass die überwiegende Anzahl in Verantwortung handelt. The Pinky Fox zählt sich dazu.

Wer von sich weiß, dass er sehr schnell auf verschiedenste Edelmetalle allergisch reagiert, sollte Edelstahl eine Chance geben. Es gibt auch Schmuck aus Naturmaterialien, Textilien (für nicht Veganer auch Leder und Fischhäute), Kautschuck und Glas oder eine Kombi aus allem. Weitere Alternativen sind Keramik, Porzellan, Harze, Ton und Kunststoffe.

Häufige Metalle in der Schmuckherstellung

Vorweg: Durch Oberflächenveredelungen können und werden evtuelle Allergieauslöser noch weiter minimiert/ausgeschlossen. Bitte beachtet diese Veredelungen.( Weitere Info´s zum Thema Veredelungen findet ihr in dem Beitrag: So bleibt Modeschmuck/Schmuck länger schön). Sie sind aufwendig und immer wertsteigernd. Da der Pflege- und Tragekomfort erhöht wird. Auch die Haltbarkeit des Glanzes und der Farbe können und werden aufgewertet. Rhodiniertes Silber läuft z.B. nicht an. Nun aber zu den Metallen selbst:

Platin

Dieses Metall gilt als Hyperallergen. Platin ist 30 x seltener, und deshalb wertvoller, als Gold. Es schimmert weißsilbern. In Platin werden gerne wertvollste Edelsteine gefasst.

Gold

Bild von SinnesReich auf Pixabay

Allergien treten sehr selten auf. Je mehr Gold in der Legierung enthalten ist, desto weniger Allergie auslösend. Allergien sind hier so selten, dass Gold bei vielen gar nicht als Allergie auslösend bekannt ist. Gold ist ein sehr beliebtes Metall für die Schmuckherstellung. Der warme, an die Sonne erinnernde Glanz ließ Menschen sich schon vor Tausenden von Jahren damit schmücken.

Silber

Allergien treten sehr selten auf. Silber ist sehr beliebt. Es hat eine hohe Strahlkraft. Silber wird gerne zur Herstellung von hochwertigem Schmuck genommen. 925 Sterlingsilber ist das bekannteste Silber. Diese Legierung besteht aus Silber (92,5 Prozent) und meist Kupfer (7,5 Prozent). Sterlingsilber ist besonders gut für Allergiker geeignet. Allergien sollen bei Sterlingsilber so gut wie gar nicht vorkommen.

Kupfer

Allergien treten sehr selten auf. Man geht davon aus, dass gerade mal 0,001% der Weltbevölkerung von einer Kupferallergie betroffen sind. Kupfer wird gerne als Rotton gebend in den Legierungen verwandt.

Bronze

Es ist wenig bekannt über das Potential einer Auslösung einer Allergie bei Bronze. Deshalb kann ich dazu nichts schreiben. Bronze besteht zu 90% aus Kupfer (sehr gut verträglich) und 10% Zinn.

Bronze hat einen sehr schönen warmen, erdverbundenen Glanz. Etwas mehr ins bräunlich gehend, als Gold und wirkt somit nicht ganz so präsent, bzw. im Vordergrund. Nur mit Tuch und Seifenlauge reinigen, wenn es angelaufen ist.

Messing

Allergiepotenzial: Sehr gering. Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Es erinnert an Gold. Und ist im Bereich der Herstellung von modischem Schmuck, gerade wegen seines sehr geringen Allergiepotentials, eines der führenden Metalle. Es wird gerne mit einer Vergoldung veredelt. Zudem ist es recht günstig und lässt somit so manchen Schmucktraum wahr werden.

Tombak

Sehr Hautverträglich. Hier ist der Kupferanteil höher als in der Messinglegierung. Nur in den Anteilen an Kupfer und Zink unterscheidet sich Tombak von Messing. Wenn Tombak veredelt wurde läuft es nicht an.

Chirugenstahl (316l)/ Edelstahl 304, 316

Hyperallergen. Edelstahl ohne diese Bezeichnungen ist nicht Hyperallergen, aber es ist sehr gut verträglich und das Allergierisiko ist gering. Viele denken, dass Edelstahl grundsätzlich hyperallergen ist. Ist es ohne die obrigen Zusatzbezeichnungen aber nicht. Edelstahl ist in den letzten Jahren, auch wegen seines geringen Allergiepotentials, beliebt geworden. Es glänzt silbrig und ist relativ günstig. Es ist robust, färbt nicht, läuft nicht an und rostet nicht. Es bietet sich deshalb für robusten Alltagsschmuck geradezu an. Schmuck aus diesem Metall ist ein unkomplizierter Begleiter.

Palladium

Gut vertrtäglich. Palladium gehört zu den Edelmetallen. Es ist seit 1803 bekannt. Palladium verfügt in Reinform über einen silbrigen Metallschimmer und gehört zur Gruppe der Platinmetalle. Es wird z.B. auch selbst als Beimischung in Weißgoldlegierungen verwendet, wodurch beim Gold dann die Weißgoldfarbe und eine höhere Härte entsteht. Palladium für die Schmuckherstellung wäre in reiner Form zu weich, deshalb werden unteranderem Silber, Rhodium, oder auch Kupfer hinzugefügt.

Bitte dazu lesen:

In meinen Recherchen habe ich verschiedene Aussagen über das Allergiepotenzial von Palladiumlegierungen gelesen. Die sind teilweise kontrovers. Die überwiegende Anzahl, auch im Juwelierbereich, der Artikel spricht sich für eine sehr hohe Verträglichkeit bei Palladium aus. Und, sieht dieses Metall sogar “sicherer” als Silber. Es wird z.B. für die Herstellung von Eheringen bei Allergikern der von Gold vorgezogen. Einige Artikel, insbesondere in denen über die Verwendung in der Zahnmedizin gesprochen wird, sehen das anders. Sie sind sich aber auch nicht einig. Da die Meinungen nicht eindeutig eine Richtung vertreten, habe ich mich entschieden dieses Metall auf meiner Seite als ” Gut verträglich” und nicht als sehr gut verträglich zu führen.

Vielleicht gibt es jemanden, der meine Recherche vertiefen kann. Und mehr Klarheit in dieses Thema bringt. Dann bitte supergerne eine Nachricht an mich schreiben.